Liveticker Kommunal 2018 in Thüringen
Am 15. April 2018 werden in Thüringen 14 Landräte, sechs Oberbürgermeister, 71 hauptamtliche und 29 ehrenamtliche Bürgermeister gewählt. Hier erfahren Sie die Ergebnisse.






-
OB-Wahl Eisenach: Wolf nach Hälfte der Stimmbezirke vorne
Erfassungsstand 27 von 46 Stimmbezirk/en Wahlberechtigte 19 870 (der erfassten Stimmbezirke) Wähler 7 127 Wahlbeteiligung 35,9 % Ungültige Stimmen 84 Gültige Stimmen 7 043 Nr. Wahlvorschlag Stimmen % Grafik 1 Ihling, Christoph (CDU) 1 217 17,3 2 Wolf, Katja (DIE LINKE) 3 339 47,4 3 Klostermann, Michael (SPD) 1 339 19,0 4 Modos, Gregor (AfD) 1 148 16,3 -
Zwischenstand OB-Wahl Jena: Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Schröter und Nitzsche
Erfassungsstand 19 von 102 Stimmbezirk/en Wahlberechtigte 9 631 (der erfassten Stimmbezirke) Wähler 3 806 Wahlbeteiligung 39,5 % Ungültige Stimmen 26 Gültige Stimmen 3 780 Nr. Wahlvorschlag Stimmen % Grafik 1 Koppe, Benjamin (CDU) 577 15,3 2 Flämmich-Winckler, Martina (DIE LINKE) 428 11,3 3 Schröter, Albrecht, Dr. (SPD) 920 24,3 4 Jankowski, Denny (AfD) 375 9,9 5 Peisker, Denis (GRÜNE) 234 6,2 6 Nitzsche, Thomas, Dr. (FDP) 935 24,7 7 Jänchen, Heidrun, Dr. (PIRATEN) 175 4,6 8 Dreßler, Sandro 89 2,4 9 Petrich, Arne 47 1,2 -
-
OB-Wahl Erfurt: Bausewein liegt derzeit vorn
rfassungsstand 17 von 138 Stimmbezirk/en Wahlberechtigte 12 988 (der erfassten Stimmbezirke) Wähler 4 810 Wahlbeteiligung 37,0 % Ungültige Stimmen 36 Gültige Stimmen 4 774 Nr. Wahlvorschlag Stimmen % Grafik 1 Walsmann, Marion (CDU) 1 072 22,5 2 Stange, Karola (DIE LINKE) 523 11,0 3 Bausewein, Andreas (SPD) 1 391 29,1 4 Möller, Stefan (AfD) 857 18,0 5 Thumfart, Alexander, Prof. Dr. (GRÜNE) 261 5,5 6 Enke, Marko (FDP) 87 1,8 7 Stassny, Daniel (Freie Wähler/PIRATEN) 207 4,3 8 Perdelwitz, Sebastian (Mehrwertstadt Erfurt) 376 7,9 -
OB-Wahl Eisenach: Trend für Katja Wolf verfestigt sich
Erfassungsstand 17 von 46 Stimmbezirk/en Wahlberechtigte 11 800 (der erfassten Stimmbezirke) Wähler 3 858 Wahlbeteiligung 32,7 % Ungültige Stimmen 43 Gültige Stimmen 3 815 Nr. Wahlvorschlag Stimmen % Grafik 1 Ihling, Christoph (CDU) 645 16,9 2 Wolf, Katja (DIE LINKE) 1 795 47,1 3 Klostermann, Michael (SPD) 682 17,9 4 Modos, Gregor (AfD) 693 18,2 -
-
-
-
OB-Wahl in Weimar: Bahnt sich ein Wechsel im Rathaus an? (10 von 69 Stimmbezirke)
Erfassungsstand 10 von 69 Stimmbezirk/en Wahlberechtigte 5 029 (der erfassten Stimmbezirke) Wähler 1 915 Wahlbeteiligung 38,1 % Ungültige Stimmen 37 Gültige Stimmen 1 878 Nr. Wahlvorschlag Stimmen % Grafik 1 Kleine, Peter (CDU/weimarwerk bürgerbündnis e.V.) 1 164 62,0 2 Wolf, Stefan (SPD) 451 24,0 3 Kreyßig, Jan (GRÜNE) 197 10,5 4 Hultzsch, Hagen (FDP) 66 3,5 -
-
In Greiz hat pünktlich um 18 Uhr die Auszählung der Stimmen begonnen. Gesucht wird unter sechs Kandidaten ein neuer Bürgermeister (Amtsinhaber Gerd Grüner (SPD) tritt nicht nochmal an) sowie ein neuer Landrat/eine neue Landrätin. Für letzteres Amt haben sich neben der Amtsinhaberin Martina Schweinsburg (CDU) noch Detlef Zietan (Interessengemeinschaft für Wirtschaft und Arbeit) und Sven Weber (Linke) beworben.
-
-
OB-Wahl in Eisenach: Es sind bereits zehn Wahlbezirke ausgezählt. Derzeit liegt die Amtsinhaberin Katja Wolf (Linke) doch mit Vorsprung in Führung. Spannend scheint es auf den anderen Plätzen zu werden. Auf Platz 2 liegt derzeit noch der CDU-Kandidat Ihling.
-
-
Wartburgkreis: Auch bei den Landratswahlen im Wartburgkreis hat die Auszählung begonnen. Die Auszählung scheint schnell voranzugehen, neben dem kleinen Ort Gerstengrund haben auch die Gemeinden Hallungen und Dermbach schon gezählt. Derzeit stark vorn liegt Amtsinhaber Reinhard Krebs (CDU).
-
-
Erste Ergebnisse aus Eisenach (6 von 46 Stimmbezirken)
Erfassungsstand 6 von 46 Stimmbezirk/en Wahlberechtigte 2 332 (der erfassten Stimmbezirke) Wähler 874 Wahlbeteiligung 37,5 % Ungültige Stimmen 8 Gültige Stimmen 866 Nr. Wahlvorschlag Stimmen % Grafik 1 Ihling, Christoph (CDU) 190 21,9 2 Wolf, Katja (DIE LINKE) 360 41,6 3 Klostermann, Michael (SPD) 139 16,1 4 Modos, Gregor (AfD) 177 20,4 -
Erste Ergebnisse aus Gera (2 von 88 Stimmbezirken)
Erfassungsstand 2 von 88 Stimmbezirk/en Wahlberechtigte 429 (der erfassten Stimmbezirke) Wähler 218 Wahlbeteiligung 50,8 % Ungültige Stimmen 2 Gültige Stimmen 216 Nr. Wahlvorschlag Stimmen % Grafik 1 Jung, Margit (DIE LINKE) 35 16,2 2 Laudenbach, Dieter (AfD) 73 33,8 3 Fröhlich, Nils (GRÜNE) 2 0,9 4 Hahn, Viola, Dr. 40 18,5 5 Hein, Norbert 28 13,0 6 Vonarb, Julian 38 17,6 -
Erste Ergebnisse aus Jena (2 von 102 Stimmbezirken)
Erfassungsstand 2 von 102 Stimmbezirk/en Wahlberechtigte 178 (der erfassten Stimmbezirke) Wähler 110 Wahlbeteiligung 61,8 % Ungültige Stimmen 0 Gültige Stimmen 110 Nr. Wahlvorschlag Stimmen % Grafik 1 Koppe, Benjamin (CDU) 19 17,3 2 Flämmich-Winckler, Martina (DIE LINKE) 5 4,5 3 Schröter, Albrecht, Dr. (SPD) 29 26,4 4 Jankowski, Denny (AfD) 17 15,5 5 Peisker, Denis (GRÜNE) 2 1,8 6 Nitzsche, Thomas, Dr. (FDP) 28 25,5 7 Jänchen, Heidrun, Dr. (PIRATEN) 4 3,6 8 Dreßler, Sandro 6 5,5 9 Petrich, Arne - - -
Erste Ergebnisse aus Weimar (3 von 69 Stimmbezirken)
Erfassungsstand 3 von 69 Stimmbezirk/en Wahlberechtigte 734 (der erfassten Stimmbezirke) Wähler 346 Wahlbeteiligung 47,1 % Ungültige Stimmen 8 Gültige Stimmen 338 Nr. Wahlvorschlag Stimmen % Grafik 1 Kleine, Peter (CDU/weimarwerk bürgerbündnis e.V.) 212 62,7 2 Wolf, Stefan (SPD) 95 28,1 3 Kreyßig, Jan (GRÜNE) 15 4,4 4 Hultzsch, Hagen (FDP) 16 4,7 -
Zwischenstand aus Eisenach: Das erste ausgezählte Wahllokal ist Berteroda. Um 18.08 Uhr waren die Stimmen in dem kleinen Eisenacher Ortsteil ausgezählt. Es gab den ersten Stimmenpatt zwischen Amtsinhaberin Katja Wolf (Linke) und Christoph Ihling (CDU) mit je 31 Prozent.
-
-
Wahlbeteiligung: Landeswahlleiter erwartet "50 plus X"
Die Wahllokale in Thüringen haben geschlossen. Nun beginnt in Landkreisen, Städten und Gemeinden die Auszählung. Das vorläufige amtliche Endergebnis wird nicht vor 22.00 Uhr erwartet. Landeswahlleiter Günter Krombholz freut sich über eine hohe Wahlbeteiligung: "Am Ende könnte es für 50 plus X reichen." Damit wäre die Wahlbeteiligung bei den Kommunalwahlen in etwa so hoch wie bei der vergangenen Landtagswahl. -
Stichwahlen in zwei Wochen
Vor allem in den kreisfreien Städten mit mehreren Bewerbern um das Amt des Oberbürgermeisters, , wie Eisenach, Erfurt, Weimar, Jena oder Gera, wird damit gerechnet, dass keiner der Kandidaten die erforderliche Mehrheit von mehr als 50 Prozent der abgegebenen gültigen Stimmen erreicht. Bei fehlenden absoluten Mehrheiten entscheiden Stichwahlen am 29. April. -
Gera: Fast ein Zehntel der Wahlberechtigten wählen per Brief
Insgesamt 7562 Wähler in Gera haben sich für die Briefwahl entschieden. „Das ist ein Rekordergebnis“, vergleicht Wahlleiter Norbert Gleinig mit vorangegangenen Wahltagen. Die absolute Zahl entspricht einem Wert von 9,49 Prozent. Insgesamt sind heute 79.724 Geraer wahlberechtigt. -
Lange Auszählung im Altenburger Land erwartet
Die Wahlbeteiligung im Altenburger Land lag um 16 Uhr bei rund 39 Prozent. Die Beteiligung der Briefwähler ist hier noch nicht mitgerechnet. Laut Kreiswahlleiter Thomas Wolf liegt die im Altenburger Land bei 5,3 Prozent. Die Auszählung der Stimmen ab 18 Uhr wird vermutlich in Altenburg am längsten dauern. Dort wird ein neuer Oberbürgermeister gewählt. Wolf rechnet demnach gehen 21 Uhr mit dem vorläufigen Ergebnis der Landratswahl. -
Leicht höhere Wahlbeteiligung bis 16 Uhr
Bis 16 Uhr haben rund 39 Prozent der Wahlberechtigten Thüringer ihre Stimme bei der Kommunalwahl abgegeben. Bei den Kommunalwahlen 2012 betrug die Wahlbeteiligung bis zu diesem Zeitpunkt 36,3 Prozent. Die Briefwähler sind bei diesem Zwischenstand nicht enthalten.Hinweis: Briefwähler, die ihre Briefwahlunterlagen noch nicht zurückgesandt haben, können diese noch bis 18:00 Uhr bei der auf dem roten Wahlbriefumschlag aufgedruckten Adresse persönlich abgeben. -
Mehr Wähler bei Kommunalwahlen als 2012 - bislang zwei Vorkommnisse
Bei den Wahlen der Landräte, Oberbürgermeister und Bürgermeister in Thüringen zeichnet sich eine etwas höhere Beteiligung ab als bei den Kommunalwahlen 2012. Bis 14 Uhr haben etwa 30 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben, wie das Statistische Landesamt mitteilte. Vor sechs Jahren waren es zum gleichen Zeitpunkt 27,6 Prozent. Die Zahl der Briefwähler ist nicht eingerechnet. Die 2400 Wahllokale sind noch bis 18.00 Uhr geöffnet.Bislang wurden zwei besondere Vorkommnisse verzeichnet: In Jena öffnete ein Wahllokal erst um 08:05 Uhr, weil die Schule zu spät aufgeschlossen wurde. In Weimar mussten einige Wahlplakate gemäß der Wahlordnung aus der unmittelbaren Nähe von Wahllokalen entfernt werden. -
Wahlbeteiligung um 16 Uhr höher als 2012
Bis 16 Uhr haben rund 39 Prozent der Wahlberechtigten Thüringer ihre Stimme bei der Kommunalwahl abgegeben. Bei den Kommunalwahlen 2012 betrug die Wahlbeteiligung bis zu diesem Zeitpunkt 36,3 Prozent. Die Briefwähler sind bei diesem Zwischenstand nicht enthalten.Hinweis: Briefwähler, die ihre Briefwahlunterlagen noch nicht zurückgesandt haben, können diese noch bis 18:00 Uhr bei der auf dem roten Wahlbriefumschlag aufgedruckten Adresse persönlich abgeben. -
↵
Für Unentschiedene: Die Kandidaten zur Kommunalwahl im Überblick
Diese neun Kandidaten wollen Oberbürgermeister in Jena werden
Zwei Frauen und sieben Männer haben sich für die Oberbürgermeisterwahl in Jena am 15. April 2018 beworben. Damit ist die Zahl der Kandidaten um zwei Personen größer als bei der letzten OB-Wahl.Diese sechs Kandidaten wollen Oberbürgermeister in Gera werden
Diese sechs Kandidaten wollen für die Wahl zum Geraer Oberbürgermeister am 15. April antreten. Ob es noch mehr werden, entscheidet sich bis zum 2. März. Der Wahlausschuss schließlich entscheidet am 13. März, wer zur Wahl zugelassen wirdDiese acht Kandidaten wollen Oberbürgermeister in Erfurt werden
Diese acht Kandidaten wollen für die Wahl zum Erfurter Oberbürgermeister am 15. April antreten. Sindy Malsch von „Die Partei“ konnte nicht genügend Unterstützerunterschriften sammeln.Kommunalwahl 2018: Die Kandidaten in Eisenach und im Wartburgkreis
Am 15. April 2018 finden auch in Eisenach und dem Wartburgkreis die Wahlen des Bürgermeisters sowie des Landrates statt. Hier sind die Kandidaten.So viele wie noch nie: Die Landrats- und Bürgermeisterkandidaten im Kreis Greiz
Am 15. April sind die Einwohner des Landkreises Greiz zur Wahl aufgerufen. Gewählt wird der Landrat sowie die Bürgermeister in den Städten Greiz, Zeulenroda-Triebes und Auma-Weidatal. So viele Kandidaten wie dieses Mal gab es noch nie.Das sind die Kandidaten zur Landrats- und (Ober)Bürgermeisterwahl im Unstrut-Hainich
Gewählt wird am 15. April nicht nur der neue Landrat, sondern auch der Oberbürgermeister in Mühlhausen und die Bürgermeister in Bad Langesalza, Dünwald, Körner und Weinbergen. -
Leicht höhere Wahlbeteiligung in Weimar
Ähnlich wie vor sechs Jahren, war in Weimar auch in diesem Jahr die Beteiligung an der Oberbürgermeisterwahl bis zum frühen Nachmittag nach Aussagen eines Stadt-Sprechers eher gering. Im Vergleich zu 2012 sei in diesem Jahr bis zum frühen Nachmittag allerdings eine höhere Wahlbeteiligung bei der Oberbürgermeisterwahl als vor sechs Jahren zu verzeichnen. Von den 51.778 Wahlberechtigten haben bis 14 Uhr 13.352 Wählerinnen und Wähler in den 61 Wahllokalen ihre Stimme abgegeben, das entspricht einer Wahlbeteiligung von 25,8 Prozent. Vor sechs Jahren lag zu diesem Zeitpunkt die Wahlbeteiligung bei 24,7 Prozent.
Die höchste Wahlbeteiligung verzeichnet bisher das Wahllokal 39, Kammergut Tiefurt, Mühle, mit 44,9 Prozent (180 Stimmabgaben). Allerdings sind hier auch nur 401 Bürgerinnen und Bürger zur Wahl aufgerufen.
Die niedrigste Wahlbeteiligung gegen 14 Uhr hatte das Wahllokal 29, Schulcampus „Am Paradies II“, wo von 712 Wahlberechtigten bisher 93 zur Wahl gingen. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 13,1 Prozent.
-
Tipp: Briefwähler können Unterlagen bis 18 Uhr persönlich abgeben
Ein Hinweis für Briefwähler, die ihre Briefwahlunterlagen noch nicht zurückgesandt haben. Sie können diese noch bis 18:00 Uhr bei der auf dem roten Wahlbriefumschlag aufgedruckten Adresse persönlich abgeben. -
Moritz Kaul ist mit 16 Jahren Erstwähler im Saale-Holzland-Kreis
Der 16-jährige Gymnasiast Moritz Kaul aus Silbitz im Saale-Holzland-Kreis nutzt die erstmalige Gelegenheit, sich an einer Kommunalwahl als Wähler zu beteiligen. In Silbitz werden heute die Stimmen abgegeben für die Landratswahl im Saale-Holzland-Kreis und für die Wahl eines neuen Gemeinderates.Erstmals können sich an den Kommunalwahlen auch 16- und 17-Jährige beteiligen. Das sind 1155 im Saale-Holzland-Kreis. „Ein relativ kleiner Prozentsatz“, so der Kreiswahlleiter Dietmar Möller. Im Kreis gibt es 71 035 Wahlberechtigte. Die Saale-Holzländer gelten nach der Wahlbeteiligung in den vergangenen Jahren mit als die wahlfreudigsten Bürger in Thüringen. An der Landratswahl vor sechs Jahren beteiligten sich 52,8 Prozent der Wahlberechtigten im Kreis, thüringenweit lag der Durchschnitt der Wahlbeteiligung damals bei 46,6 Prozent. -
Ruhiger Start in Weimar - Wahlplakate entfernt
Am sonnigen Sonntagmorgen ist die Wahl zum Oberbürgermeister in Weimar ruhig angelaufen. Störungen waren laut einem Sprecher der Stadt nicht zu verzeichnen. Einzig einige Wahlplakate mussten der Wahlordnung gemäß aus der unmittelbaren Umgebung dreier Wahllokale entfernt werden. Zur Oberbürgermeisterwahl in Weimar sind 51.778 Weimarerinnen und Weimarer aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Eine Briefwahl hatten bis Freitagabend, 18 Uhr, 5.429 (10,5 Prozent) Wahlberechtigte beantragt. Im Vergleich zur Oberbürgermeisterwahl 2012 ist bei der Briefwahl 2018 ein Anstieg um 66,7 Prozent zu verzeichnen. -
Wahllokal in Jena öffnet zu spät
Die Wahlbeteiligung lag in Jena um die Mittagszeit bei bei 20 bis 25% ( Briefwähler nicht mit eingerechnet) und damit genau im Schnitt. Es gab jedoch ein besonderes Vorkommnis: Ein Wahllokal öffnete erst um 8:05 Uhr. Die Schule wurde zu spät aufgeschlossen.
-
Paul Adler ist Erstwähler mit 16 Jahren im Altenburger Land
Landrats- und Bürgermeisterwahlen im Altenburger Land 2018: Paul Adler gehört mit seinen 16 Jahren zu den Erstwählern bei dieser Wahl. Der Altenburger entschied sich außerdem dafür, sich als Wahlhelfer zu engagieren. Politisch interessiert sei er nicht überdurchschnittlich, sagt er. Aber die Arbeit im Wahllokal des Stimmbezirkes 1 findet er sehr interessant. Gemeinsam arbeitet er dort übrigens unter anderem mit Manfred Dittrich, der sei knapp zwei Jahrzehnten als Wahlhelfer hilft und inzwischen 85 Jahre alt ist. Der ehemalige Lehrer findet es gut, dass die 16- und 17-jährigen bei dieser kommunalen Wahl erstmals mit entscheiden dürfen. -
-
Wahlbeteiligung in Eisenach um 12 Uhr
Die Wahlbeteiligung bei der Oberbürgermeisterwahl in der Stadt Eisenach am heutigen Sonntag liegt mit Stand 12 Uhr bei 15,47 Prozent. In der Stadt Eisenach gibt es insgesamt 34 930 Wahlberechtigte. Die Wahllokale sind seit 8 Uhr und noch bis 18 Uhr geöffnet. Zur Wahl stellen sich: Katja Wolf (Linke), Christoph Ihling (CDU), Michael Klostermann (SPD) und Gregor Modos (AfD). -
Gera: Sehr ruhiger Start im kleinsten Wahllokal
Insgesamt sechs Kandidaten stehen auf dem Stimmzettel. In Gera gibt es heute insgesamt 81 Wahllokale. Ins Wählerverzeichnis wurden 79 842 Wähler eingetragen. -
-
Foto: Jana Borath Uwe Melzer, Landratskandidat der CDU im Altenburger Land, hat gewählt. Er gab seine Stimme heute Morgen im Rittergut Treben ab, wo er als Chef der VG Pleissenaue auch arbeitet. In seinem Wahlkreis sind heute 967 Wahlberechtigte an die Wahlurne gerufen. -
Erfurt, Eisenach, Jena, Gera: Wo es in Thüringen besonders spannend wird.
Hier wird die Wahl in Thüringen besonders spannend
Viele Kandidaten oder kein Amtsinhaber unter ihnen: Wo das Hinschauen bei der Kommunalwahl in Thüringen am 15. April besonders lohnt. -
Alle 302 Kandidaten aller Landkreise und Kommunen von A bis Z:
Zur Kommunalwahl in Thüringen dominieren die Parteilosen
Für 120 Landräte, Oberbürgermeister und Bürgermeister in Thüringen gibt es 302 Kandidaten. Das Spektrum reicht von der etablierten Partei bis zur Feuerwehr. -
Wo in Thüringen gewählt wird - und wo und warum nicht:
Kommunalwahlen 2018 in Thüringen: Wo wird gewählt? Wer tritt an?
Am 2. März endet die Anmeldefrist für die Abstimmungen im April. Doch wo wird gewählt? Und wie viele Bewerber gibt es? Ein Überblick. -
Am 15. April sind rund 1,6 Millionen wahlberechtigte Thüringer zur Kommunalwahl aufgerufen. 14 Landräte, sechs Oberbürgermeister, 71 hauptamtliche und 29 ehrenamtliche Bürgermeister werden neu bestimmt. Wir halten Sie in unserem Liveticker auf dem Laufenden.