OTZ/TLZ-Podium zur Oberbürgermeister-Wahl in Gera
Sechs Kandidaten treten am 15. April zu den Oberbürgermeister-Wahlen in Gera. Am Mittwoch, dem 21 März stellen sich alle erneut Kandidaten im OTZ/TLZ-Podium vor. Im zweiten Teil stehen Bildung und Kultur im Mittelpunkt der Diskussion. Im ersten Teil diskutierten die Kandidaten zur Finanzkraft der Stadt und zur wirtschaftliche Entwicklung.
3rd & 7 37yd
3rd & 7 37yd
B
S
O
close
close

-





-
-
Die sechs Frauen und Männer, die die Stadt künftig führen wollen, seht ihr in unserer Fotostrecke:
Diese sechs Kandidaten wollen Oberbürgermeister in Gera werden
Ob es noch mehr werden, entscheidet sich bis zum 2. März. Der Wahlausschuss schließlich entscheidet am 13. März, wer zur Wahl zugelassen wird -
-
Gera ist seit 2013 haushaltkonsolidierende Kommune und muss bis ins Jahr 2023 den Haushalt aus eigener Kraft ausgeglichen aufstellen können. Die Amtszeit des neu zu wählenden Geraer Stadtoberhauptes beginnt am 1. Juli 2018 und würde nach aktuellem Stand bis 2024 andauern. Rein rechnerisch wäre dann das Haushaltssicherungskonzept bewältigt.
-
-
Der Veranstaltungsort
Das Volkshaus Zwötzen in der Liebschwitzer Straße 130 ist mit der Straßenbahnlinie 1 aus Richtung Zentrum bis zur Endhaltestelle in Zwötzen zu erreichen. Außerdem hält der Bus der Linie 18 für alle, die aus Richtung Falka kommen, an der Siedlung Elstertal, etwa gegenüber des Volkshauses. Auf dieser Höhe können auch Lusaner aussteigen, die mit der Straßenbahnlinie 2 zum Bahnhof Zwötzen fahren und von dort in den Bus der Linie 16 umsteigen.
-
-
-
-
-
-
Mehr Geld für die Geraer Rathausspitze
Vielleicht auch ein kleiner Anreiz: Die neue Oberbürgermeisterin oder der neue Oberbürgermeister von Gera soll ab 1. Juli 2018 eine Besoldungsgruppe höher eingestuft werden als die Amtsinhaberin und zusätzlich 50 Euro mehr Aufwandsentschädigung erhalten. Insgesamt wären das dann 9658,02 Euro. -
-
-
-
-
-
Es sitzen bereits (v.l.): Norbert Hein (parteilos/ derzeit stellvertretender Finanzamtschef in Pößneck und davor Bürgermeister in Gera), die Landtagsabgeordnete Margit Jung (Linke) und der Unternehmensberater Julian Vonarb (Aufsichtsratschef der Verkehrsbetriebe)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Norbert Hein war bis 2013 insgesamt 12 Jahre lang Bürgermeister in Gera. Er trat schon einmal als OB-Kandidat an. Er sieht sich aufgrund seiner Biographie als richtigen Kandidaten, auch aufgrund seiner Kontakte ins Land und in die Kommunen. Und er sei seit 2013 auch vernünftiger und realistischer geworden
-
Margit Jungs Hauptmotivation war der Ausgang der Bundestagswahl, bei der die AfD sehr stark abschnitt. Sie war 15 Jahre Geschäftsführerin der Volkssolidarität. Dazu komme eine langjährige Verwaltungserfahrung. Soziales, Kultur und Gerechtigkeit sind ihr wichtig.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Hahn: 135 Mio Schulden hatte Gera beim Amtsantritt. Ungewöhnlich hoch waren die Aussetzung von Tilgung und teils Laufzeiten von bis zu 235 Jahren. Wir haben 4 Mio ohne neue Kredite in einem Jahr getilgt. Wir haben umgeschuldet aufgrund der Niedrigzinsphase.
-
-
-